Kontakt
GEITEKK
Bordeaux- Straße 8 a
28309 Bremen
Homepage:www.geitekk.de
Telefon:0421 95808780
Fax:0421 958087811

Lüftungsanlagen in Bremen

Wir in­stal­lie­ren Ihnen eine kom­for­ta­ble Wohnraumlüftung

Die Vorteile der ak­tu­el­len Vorschriften zur mo­der­nen Bauweise lie­gen auf der Hand: Heiz kos­ten wer­den ge­senkt und Energie ge­spart. Doch im Umkehrschluss be­deu­tet dies eine er­höh­te Notwendigkeit des Einsatzes in­no­va­ti­ver Lüftungskonzepte, denn die zu­neh­mend luft­dich­te Bauweise ver­hin­dert den aus­rei­chen­den Austausch von ver­brauch­ter Innen- und fri­scher Außenluft. Mit hoher Luftfeuchtigkeit steigt die Gefahr von Schimmel- und Haus staubmilbenausbreitung.

Eine kon­trol­lier­te Wohnraumlüftung ge­währ­leis­tet den op­ti­mal ab­ge­stimm­ten Luft aus­tausch und stellt so die Ableitung ver­brauch­ter, feuch­ter Luft si­cher. Und dies mit mög lichst wenig Wärmeverlust und die damit ein­her­ge­hen­de Verschwendung von Heizenergie.

Jetzt Anfrage senden
Lüftung Adobe Stock 279557805 - Air conditioning of buildings. Background of ventilation pipes. Laying of engineering networks.

© Adobe Stock - #279557805

Wozu Wohnungslüftung?

Allein unser Aufenthalt in einem Raum lässt die Luftfeuchtigkeit deutlich ansteigen. Aber auch Tätigkeiten wie kochen, wischen, duschen oder das Öffnen der gerade durchgelaufenen Spülmaschine trägt dazu bei.

Ist Ihnen bewusst, dass in einem durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt täglich bis zu 15 Liter Wasserdampf „entlüftet“ werden müssen? Je nach Lufttemperatur kann die Luft mehr oder weniger Wasserdampf aufnehmen.

Steigt die Luftfeuchtigkeit zu stark an oder fällt die Lufttemperatur ab, schlägt sich Kondens- oder Tauwasser an den kältesten Oberflächen des Raumes, z.B. an Spiegeln, Fensterflächen oder an Flächen mit wenig Luftbewegung, z.B. hinter Schränken, nieder. Um Schimmelbildung vorzubeugen, sollte die Luftfeuchtigkeit zwischen 45 % und max. 60 % liegen.

Lüftungsanlagen GEITEKK GmbH
Lüftungsanlagen GEITEKK GmbH

Einsetzbar in Neu- oder Altbau und konfigurierbar auf praktisch jede Situation ist die kontrollierte Wohnraumlüftung heutzutage die ideale Lösung, um den Wohnkomfort zu steigern, Wohnsubstanz zu erhalten und das Haus aufzuwerten.

Damit die Luft entfeuchtet wird, müssen Sie täglich mehrmals stoßlüften. Dabei geht neben der feuchten Luft aber sehr viel Wärmeenergie Ihrer Heizung verloren. Die Lösung ist hier die kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgwinnung. Expertenmeinungen besagen, jeder Rohbau sollte heute mit einer Lüftungsanlage ausgestattet werden.

Lüftungsanlagen verbrauchen etwas Strom, jedoch sparen Sie viel mehr Heizkosten ein, wenn Sie eine Anlage mit Wärmerückgewinnung einsetzen.

Ist eine Lüftungsanlage Pflicht?

Für jeden Neubau muss ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 er­stellt wer­den. Ein Planer oder Energieberater prüft, wie der nö­ti­ge Luftaustausch im Gebäude im Bezug auf Hygiene und Gebäudeschutz si­cher­ge­stellt wer­den kann. Ist die Gebäudehülle so dicht, dass in Ihrer Abwesenheit kein aus­rei­chen­der Luftaustausch ge­währ­leis­tet ist, ist eine Lüftungsanlage Pflicht. Ziel ist der Schutz vor Feuchteschäden.

Kontrollierte Wohnraumlüftung Vorteile

  • Einbruchsicherheit
  • Energie sparen
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Insektenschutz und Pollenabwehr
  • Gerüche, Qualm und Feinstaub
  • Komfort bei der Bedienung
  • Werterhalt und Wertsteigerung
  • Wohlbefinden im ei­ge­nen Haus
  • keine Lärmbelästigung
  • Privatsphäre

Wohn­raum­lüf­tung Kos­ten

Die Kosten für Lüftungsanlagen va­ri­ie­ren in Ab­hän­gig­keit vom ge­wähl­ten Pro­dukt, Her­stel­ler, von der Di­men­sion der An­la­ge und ver­schie­de­nen wei­te­ren Fak­to­ren wie zum Bei­spiel den Bau­ge­ge­ben­hei­ten vor Ort.

Die Erfahrung von frischer, sauberer Wohlfühlluft im ei­ge­nen Zuhause... UNBEZAHLBAR!

Paar am Fenster

Zentrale Lüftungsanlage

Eine zentrale Lüftungsanlage besteht aus einem Lüftungs­gerät, von welchem aus durch, an verschiedenen Stellen im Haus befindliche, Luft­verteil­systeme (Infloor-Systeme im Boden oder Onfloor-Systeme zwischen Estrich und Roh­boden) die gesamte Be- und Ent­lüftung geregelt wird.

Der ab­gesaugten Luft aus Bad, Küche etc. wird über einen Wärme­tauscher ihre Wärme entzogen und der frischen, durch einen Filter gereinigten Luft wieder zugeführt. Bei dieser Variante sind lediglich zwei Durch­lässe in der Außen­wand notwendig. Die Anlage ist zudem besonders leise.

Lüftungsanlagen nachrüsten

Es ist nicht schwierig, nachträglich eine moderne Lüftungsanlage in ein bestehendes Gebäude zu integrieren. Eine gute Lösung bieten dezentrale Lüftungsanlagen. Gerade bei Sanierungen wird oft auf eine effiziente Heizung, doppelverglaste Fenster und gedämmte Wände geschaut. Dabei wird häufig vergessen, dass bei einer dichten Wohnung verstärkt gelüftet werden muss, weil die Feuchtigkeit im Haus nicht mehr anders heraus befördert werden kann. Wer nicht genug lüftet, der riskiert Schimmelbildung und Schäden an der Bausubstanz. Wird oft gelüftet, entweicht aber viel Heizungswärme durch die offenen Fenster nach draußen. Lüftungsanlagen schaffen da Abhilfe und bieten viele weitere Vorteile.

Bei einer Komplettsanierung oder -renovierung sollten Sie sich also gut überlegen, ob Sie nicht auch eine Lüftungsanlage samt Lüftungsschächten direkt mit einplanen. Wenn keine Komplettsanierung ansteht, dann eignen sich z.B. Einzellüfterlösungen in Räumen, in denen viel Feuchtigkeit auftritt. Beispiele dafür wären das Badezimmer, der Hauswirtschaftsraum und die Küche. Solche Anlagen lassen sich relativ einfach nachrüsten, ohne dass Lüftungskanäle durch das ganze Haus gezogen werden.

Bei einer dezentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung können zudem die Heizkosten einer Altbauwohnung erheblich gesenkt werden. Neben diesem Plus profitieren Sie zum Beispiel von einer sauberen Innenluft ohne Pollen oder Feinstaub von draußen. Keine Insekten und kein Lärm von Kindern, Flugzeugen, Zügen oder Straßenlärm dringt mehr durch die offenen Fenster zu Ihnen. So schlafen Sie besser, sind ausgeruhter, entspannter und stressresistenter - ein echter Mehrwert der Lebensqualität.

NOVELAN - Abluftsystem

Abluftsystem

NOVELAN - Zu- und Abluftsystem

Zu- und Abluftsystem

Förderung Lüftungsanlage

Prüfen Sie im Vorfeld, ob Sie Förderungen für eine Lüftungsanlage in Anspruch nehmen können.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems SHK GmbH & Co. KG

Raschid von Weyhe

Projektleitung Lüftungstechnikraschid.vonweyhe@geitekk.de
Raschid von Weyhe
Fragen und fordern Sie uns!
Jetzt Kontakt mit Herrn von Weyhe aufnehmen!